![]() |
03/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.03. bis 31.03. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 2. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Franz u. Hedwig Leifeld; ++ Anna u. Johannes Benteler Kollekte für die Pfarrgemeinde Dienstag, 4. März 16.00 Uhr: Ebbinghausen Haus Sprute: Hl. Messe im Hause Sprute in Ebbinghausen - mit Spendung der Krankensalbung Mittwoch, 5. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Schulgottesdienst - mit Segnung und Auflegung der Asche der Grundschule Lichtenau 18.30 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe - mit Segnung und Auflegung der Asche Kollekte: Opferstock Misereor Donnerstag, 6. März 17.00 Uhr: Lichtenau: Beichte der Erstkommunionkinder 2025 aus Lichtenau Freitag, 7. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Heinz Tölle; ++ Elisabeth Leifeld; ++ Mathilde u. Johannes Höschen Sonntag, 9. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt 1. Jahresamt + Mathilde Hagelüken; Jahresamt + Maren Berlage; Jahresamt + Reinhard Berlage; Jahresamt + Patrick Gerlach; ++ Maria u. Heinrich Tewes; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Lisa Leifeld; + Josef Berlage; ++ Theresia u. Johannes Glahn; Leb. u. ++ der Familie Gerlach; ++ der Familie Dreier; ++ d. Fam. Kessenbrock u. Hagelüken Kollekte: Förderung von Priesterberufen Montag, 10. März 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Wort-Gottes-Feier Dienstag, 11. März 18.30 Uhr: Ebbinghausen Kapelle St. M. Immaculata: Hl. Messe + Wilhelm Schulze; + Josef Wienand; + Franz Koch; + Magdalene Mawick Mittwoch, 12. März 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Donnerstag, 13. März 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 14. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe ++ d. Fam. Karrasch u. Leifeld Sonntag, 16. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Helene u. Ferdinand Leifeld; + Elisabeth Leifeld u. ++ Angeh.; ++ d. Fam. Schwarze; + Franz Brinkmann; + Meinolf Rinschen; ++ Erich u. Franziska Vogt; + Josef Tasche Kollekte für die Pfarrgemeinde Zählung der Gottesdienstbesucher Dienstag, 18. März 18.30 Uhr: Hakenberg Kapelle St. Antonius: Hl. Messe Sechswochenamt + Konrad Bohlemann; + Anton Kanne; ++ Johannes u. Maria Surmund; ++ Johannes, Antonia u. Rosina Vogt; + Franz Surmund Mittwoch, 19. März 16.30 Uhr: Lichtenau: 9. Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder 2025 aus dem Bereich Lichtenau Freitag, 21. März 18.30 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe zur Jahreshauptversammlung der kfd Lichtenau, für bestimmte Verstorbene; ++ Heinrich Schlichting u. Tochter Thea, + Elisabeth Leifeld – von der kfd, + Marianne Wigge – von der kfd, + Anneliese Schulte – von der kfd Sonntag, 23. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum; Jahresamt + Anton Bentfeld; + Hans-Josef Schäfers; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Therese Hibbeln; + Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse, ++ Xaver u. Burkhard Schulze, Leb. u. ++ der Familien Schulze u. Brügger Kollekte für die Pfarrgemeinde 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier Freitag, 28. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Sonntag, 30. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Elisabeth Leifeld u. + Bischof Roberto; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; ++ Ehel. Bernhardine u. Heribert Rehermann u. Sohn Reinhard Kollekte für die Pfarrgemeinde 1. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 05. März um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte Lichtenau. Der Seniorenkreis lädt an diesem Tag „Aschermittwoch“ zu Hering und Brot ein. Herzlich Willkommen. 2. Kolpingfamilie Lichtenau: Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 07. März um 19 Uhr im Pfarrheim in der Seniorenstube statt. 3. kfd - Lichtenau: Wir laden alle Mitglieder und Freundinnen zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. März recht herzlich ein. Wir starten um 18:30 Uhr mit einer heiligen Messe in unserer Pfarrkirche St. Kilian. Im Anschluss geht es im Pfarrheim mit dem weltlichen Teil weiter. Um eine gute Planung zu gewährleisten, bitten wir um eine kurze Anmeldung bei Christiane Brand unter 0176- 83100162 oder 05295-7315. Alternativ ist eine Anmeldung unter kfd-Lichtenau [at] t-online.de möglich. 4. Ergebnisse: Kollekten und Sternsinger: Adveniat 2024: Lichtenau: 651,93 € Türkollekte für die Messdiener: Lichtenau: 651,00 € Sternsingeraktion 2025: Lichtenau: 5.194,24 € = Ebbinghausen: 487,00 € = Hakenberg: 489,20 € Vielen Dank für Ihre Spenden! ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Pfarrer Daniel Jardzejewski zum Dechant gewählt: Mit überwältigender Mehrheit wurde Pfarrer Daniel Jardzejewski zum Dechanten des Dekanates Büren-Delbrück von der Wahlversammlung gewählt. Unter der Wahlleitung von Pfarrer i.R. Peter Gede erreichte Daniel Jardzejewski die erforderliche absolute Mehrheit bereits im 1. Wahlgang. Pfarrer Jardzejewski bedankte sich bei allen für das große entgegengebrachte Vertrauen, bei Pfarrer i.R. Peter Gede, Pfarrer Martin Beisler und dem Dekanatsteam für die Vorbereitungen und die Durchführung der Wahl. Nach der Ernennung durch Erzbischof Udo Markus Bentz und der Benennung der beiden Stellvertreter Pfarrer Christoph Severin und Pfarrer Martin Beisler wird das neue Dekanatsteam im Rahmen eines Klausurtages die zukünftige Arbeit im Dekanat planen. Durch den Stellenwechsel des ehemaligen Dechanten Bernd Haase zum Wallfahrtsleiter in Werl war die Neuwahl des Dechanten erforderlich geworden. Text. Dekanatsbüro Salzkotten 2. Friedensgebet im März in Kleinenberg: Das nächste Friedensgebet in Kleinenberg steht unter dem Motto "Nicht-Anhaften statt Habgier" und setzt die im Februar begonnenen Betrachtungen aus dem Buch "Kein Mensch lebt nur für sich allein" von Anselm Grün fort. Das Friedensgebet findet am Sonntag, dem 2. März um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Cyriakus zu Kleinenberg statt. Herzliche Einladung zum Mitbeten und Mitsingen! 3. Fastenzeit: Sterbestunde Jesu Läuten der Totenglocke: Mit dem Aschermittwoch – 05. März - treten wir ein in die 40-tägige Fastenzeit, die uns auf das wichtigste Fest unseres Glaubens, auf Ostern, vorbereitet. Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier des gottesdienstlichen und gemeindlichen Lebens ein, besonders zu den Kreuzwegandachten und den Abenden der Versöhnung am 06. April um 17 Uhr in Lichtenau und um 18 Uhr in Bad Wünnenberg. An jedem Freitag gedenkt die Kirche des Sterbens Jesu – besonders in der Fastenzeit sind wir eingeladen, zur Sterbestunde Jesu um 15 Uhr seines Leidens und Sterbens zu gedenken. Die Totenglocken werden uns an allen Freitagen der Fastenzeit um 15 Uhr für 10 Minuten daran erinnern. Ebenso wird uns durch das disharmonische Geläut während der Fastenwoche, die karge Zeit der Buße und Umkehr in Erinnerung gerufen, bis in der Osternacht die Glocken wieder in voller Harmonie erklingen werden. So führen uns die äußeren Dinge zum inneren Kern und machen uns darauf aufmerksam, die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern zu nutzen. Wir laden Sie und Euch ein, den Weg durch die Fastenzeit mitzugehen. - Ihr und Euer Pastoralteam. 4. Willkommen beim Weltgebetstag: Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Lernen auch Sie die spannende Bewegung des Weltgebetstags kennen! Der Gottesdienst für den Weltgebetstag 2025 mit dem Titel „wunderbar geschaffen!“ kommt von den Cookinseln und wird am 7. März 2025 in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten gefeiert. (Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.) Mit Ihren Kollekten und Spenden unterstützen Sie unsere über 100 Partner-Organisationen weltweit. Übrigens, im Jahr 2024 kamen in Deutschland anlässlich des Weltgebetstags aus Palästina Spenden und Kollekten von 2,348 Mio. Euro (Stand: November 2024) zusammen. 5. ALPHA-Treff jeden Mittwoch - Gemeinschaft erleben: Gemeinsam den Glauben entdecken. Alpha ist eine Serie von zehn Treffen, bei denen die großen Fragen des Lebens entdeckt werden. Es ist eine Gelegenheit, neue Leute kennen zu lernen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren und sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen. DU BIST EINGELADEN! Wann? Jeden Mittwoch, 19:30 Uhr (ab 05. März 2025), Wo? KuGA, Im Aatal 1,33181 Bad Wünnenberg. Kontakt und Infos? Pastoraler Raum Wünnenberg-Lichtenau und VHS vor Ort. pgr-bad-wbg [at] t-online.de; 02953/487. www.alpha-wuennenberg-lichtenau.de https://www.pr-wl.de/alphakurs/ 6. Katholische Landvolkshochschule Hardehausen: Angebot für Familien auf dem Weg zur Erstkommunion vom 14. bis 16. März Liebe Kinder, liebe Eltern, Familien mit Kindern, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten, sind zu gemeinsamen Vorbereitungstagen eingeladen. Das Motto "Kommt her und esst" ist vielen sicher bekannt durch die Materialien des Bonifatiuswerks. Es geht um die Geschichte, wie Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern am See erscheint und sie ihn erkennen. Wir begeben uns auf die Suche, wie Gott heute erfahrbar werden kann. – Nähere Infos finden Sie im Internet: www.lvh-hardehausen.de Ansprechpartner für das Programm: Stephan Kreye, Dozent Telefon: +49 (0) 5642/ 9853 - 222 kreye [at] lvh-harehausen.de 7. Herzliche Einladung zu den Lektüre – Abenden in der Fastenzeit: In der Heiligen Messe feiern wir die Hingabe Jesu und seine Auferstehung. Die Wurzeln dieses Heiligen Geschehens, das die Kirche jeden Tag feiert, liegen in seinem Opfer am Kreuz und in dem, was er beim letzten Abendmahl getan und gesagt hat. Das eine ist der Inhalt (Opfer) das andere die Form (Mahl), so könnte man meinen. Dass Jesus für die bleibende Gegenwart seiner Erlösungstat diese Form sehr bewusst gewählt hat und dass in der jüdischen Passah – Feier viele Geheimnisse schlummern, die erst mit der Tat Jesu ihren vollen Sinn entfalten - dies erschließt der amerikanische Neutestamentler Brant Pitre in seinem jetzt auch auf Deutsch erschienenen Buch „Jesus und die jüdischen Wurzeln der Eucharistie“. - An den Sonntagen der Fastenzeit laden wir ein, dieses Buch gemeinsam zu lesen und uns so dem Geheimnis des letzten Abendmahles zu nähern, um vor dem Geheimnis unseres Glaubens mehr und mehr zu staunen. Anmeldung bei: pastor.molitor [at] pr-wl.de. - Das Buch kann erworben werden zum Preis von 24,90 €: - ISBN: 978-3- 903602-42-7; 253 Seiten / Hardcover; Be+Be-Verlag Heiligenkreuz; www.bebeverlag.at; Tel.: +43-2258- 8703-400 8. Wir laden herzlich zu den Antoniusdienstagen ein, die bereits am 11. Februar um 18:30 Uhr begonnen haben. Auch in diesem Jahr werden wieder auswärtige Priester die Heilige Messe mit uns feiern und die Antoniuspredigt halten. - Während der Messe wird jeweils die Antoniuskollekte gehalten (für soziale Zwecke!). 9. Ewige Anbetung im Pastoralen Raum: Zu Beginn des Jahres begehen viele Pfarreien in unserem Raum den Tag der Ewigen Anbetung. Begonnen am Ersten Advent im Hohen Dom zu Paderborn, wandert der Tag des ewigen Gebets durch die Pfarreien und Ordensgemeinschaften unseres Erzbistums. Reihen wir uns ein, stellen uns und unser Leben vor den Herrn, der sich uns aussetzt. Halten wir IHM alles, was uns bewegt hin und lassen uns von IHM beschenken. Herzliche Einladung zu den Betstunden, ob gestaltet oder still. Lassen wir uns beschenken von IHM! 10. Wallfahrt Kleinenberg Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 11. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 28.03.2025 für die Zeit vom 01.04.2024 bis 30.04.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 19. März 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrbüro für die Kirchengemeinde Lichtenau:
Sekretärinnen: E. Jung, G. Lauhoff, A. Rücker, B. Weber Sprechzeiten, Kontakte: freitags von 9.30 - 11.30 Uhr donnerstags von 15 - 17 Uhr Tel.: 0 52 95 / 9 85 60 Notfallnummer: 0 171 11 97 84 6 E-Mail: Texte für den Pfarrbrief an die E-mail: |
03/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.03. bis 31.03. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 2. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Franz u. Hedwig Leifeld; ++ Anna u. Johannes Benteler Kollekte für die Pfarrgemeinde Dienstag, 4. März 16.00 Uhr: Ebbinghausen Haus Sprute: Hl. Messe im Hause Sprute in Ebbinghausen - mit Spendung der Krankensalbung Mittwoch, 5. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Schulgottesdienst - mit Segnung und Auflegung der Asche der Grundschule Lichtenau 18.30 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe - mit Segnung und Auflegung der Asche Kollekte: Opferstock Misereor Donnerstag, 6. März 17.00 Uhr: Lichtenau: Beichte der Erstkommunionkinder 2025 aus Lichtenau Freitag, 7. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Heinz Tölle; ++ Elisabeth Leifeld; ++ Mathilde u. Johannes Höschen Sonntag, 9. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt 1. Jahresamt + Mathilde Hagelüken; Jahresamt + Maren Berlage; Jahresamt + Reinhard Berlage; Jahresamt + Patrick Gerlach; ++ Maria u. Heinrich Tewes; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Lisa Leifeld; + Josef Berlage; ++ Theresia u. Johannes Glahn; Leb. u. ++ der Familie Gerlach; ++ der Familie Dreier; ++ d. Fam. Kessenbrock u. Hagelüken Kollekte: Förderung von Priesterberufen Montag, 10. März 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Wort-Gottes-Feier Dienstag, 11. März 18.30 Uhr: Ebbinghausen Kapelle St. M. Immaculata: Hl. Messe + Wilhelm Schulze; + Josef Wienand; + Franz Koch; + Magdalene Mawick Mittwoch, 12. März 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Donnerstag, 13. März 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 14. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe ++ d. Fam. Karrasch u. Leifeld Sonntag, 16. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Helene u. Ferdinand Leifeld; + Elisabeth Leifeld u. ++ Angeh.; ++ d. Fam. Schwarze; + Franz Brinkmann; + Meinolf Rinschen; ++ Erich u. Franziska Vogt; + Josef Tasche Kollekte für die Pfarrgemeinde Zählung der Gottesdienstbesucher Dienstag, 18. März 18.30 Uhr: Hakenberg Kapelle St. Antonius: Hl. Messe Sechswochenamt + Konrad Bohlemann; + Anton Kanne; ++ Johannes u. Maria Surmund; ++ Johannes, Antonia u. Rosina Vogt; + Franz Surmund Mittwoch, 19. März 16.30 Uhr: Lichtenau: 9. Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder 2025 aus dem Bereich Lichtenau Freitag, 21. März 18.30 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe zur Jahreshauptversammlung der kfd Lichtenau, für bestimmte Verstorbene; ++ Heinrich Schlichting u. Tochter Thea, + Elisabeth Leifeld – von der kfd, + Marianne Wigge – von der kfd, + Anneliese Schulte – von der kfd Sonntag, 23. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum; Jahresamt + Anton Bentfeld; + Hans-Josef Schäfers; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Therese Hibbeln; + Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse, ++ Xaver u. Burkhard Schulze, Leb. u. ++ der Familien Schulze u. Brügger Kollekte für die Pfarrgemeinde 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier Freitag, 28. März 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Sonntag, 30. März 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Elisabeth Leifeld u. + Bischof Roberto; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; ++ Ehel. Bernhardine u. Heribert Rehermann u. Sohn Reinhard Kollekte für die Pfarrgemeinde 1. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 05. März um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte Lichtenau. Der Seniorenkreis lädt an diesem Tag „Aschermittwoch“ zu Hering und Brot ein. Herzlich Willkommen. 2. Kolpingfamilie Lichtenau: Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 07. März um 19 Uhr im Pfarrheim in der Seniorenstube statt. 3. kfd - Lichtenau: Wir laden alle Mitglieder und Freundinnen zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. März recht herzlich ein. Wir starten um 18:30 Uhr mit einer heiligen Messe in unserer Pfarrkirche St. Kilian. Im Anschluss geht es im Pfarrheim mit dem weltlichen Teil weiter. Um eine gute Planung zu gewährleisten, bitten wir um eine kurze Anmeldung bei Christiane Brand unter 0176- 83100162 oder 05295-7315. Alternativ ist eine Anmeldung unter kfd-Lichtenau [at] t-online.de möglich. 4. Ergebnisse: Kollekten und Sternsinger: Adveniat 2024: Lichtenau: 651,93 € Türkollekte für die Messdiener: Lichtenau: 651,00 € Sternsingeraktion 2025: Lichtenau: 5.194,24 € = Ebbinghausen: 487,00 € = Hakenberg: 489,20 € Vielen Dank für Ihre Spenden! ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Pfarrer Daniel Jardzejewski zum Dechant gewählt: Mit überwältigender Mehrheit wurde Pfarrer Daniel Jardzejewski zum Dechanten des Dekanates Büren-Delbrück von der Wahlversammlung gewählt. Unter der Wahlleitung von Pfarrer i.R. Peter Gede erreichte Daniel Jardzejewski die erforderliche absolute Mehrheit bereits im 1. Wahlgang. Pfarrer Jardzejewski bedankte sich bei allen für das große entgegengebrachte Vertrauen, bei Pfarrer i.R. Peter Gede, Pfarrer Martin Beisler und dem Dekanatsteam für die Vorbereitungen und die Durchführung der Wahl. Nach der Ernennung durch Erzbischof Udo Markus Bentz und der Benennung der beiden Stellvertreter Pfarrer Christoph Severin und Pfarrer Martin Beisler wird das neue Dekanatsteam im Rahmen eines Klausurtages die zukünftige Arbeit im Dekanat planen. Durch den Stellenwechsel des ehemaligen Dechanten Bernd Haase zum Wallfahrtsleiter in Werl war die Neuwahl des Dechanten erforderlich geworden. Text. Dekanatsbüro Salzkotten 2. Friedensgebet im März in Kleinenberg: Das nächste Friedensgebet in Kleinenberg steht unter dem Motto "Nicht-Anhaften statt Habgier" und setzt die im Februar begonnenen Betrachtungen aus dem Buch "Kein Mensch lebt nur für sich allein" von Anselm Grün fort. Das Friedensgebet findet am Sonntag, dem 2. März um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Cyriakus zu Kleinenberg statt. Herzliche Einladung zum Mitbeten und Mitsingen! 3. Fastenzeit: Sterbestunde Jesu Läuten der Totenglocke: Mit dem Aschermittwoch – 05. März - treten wir ein in die 40-tägige Fastenzeit, die uns auf das wichtigste Fest unseres Glaubens, auf Ostern, vorbereitet. Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier des gottesdienstlichen und gemeindlichen Lebens ein, besonders zu den Kreuzwegandachten und den Abenden der Versöhnung am 06. April um 17 Uhr in Lichtenau und um 18 Uhr in Bad Wünnenberg. An jedem Freitag gedenkt die Kirche des Sterbens Jesu – besonders in der Fastenzeit sind wir eingeladen, zur Sterbestunde Jesu um 15 Uhr seines Leidens und Sterbens zu gedenken. Die Totenglocken werden uns an allen Freitagen der Fastenzeit um 15 Uhr für 10 Minuten daran erinnern. Ebenso wird uns durch das disharmonische Geläut während der Fastenwoche, die karge Zeit der Buße und Umkehr in Erinnerung gerufen, bis in der Osternacht die Glocken wieder in voller Harmonie erklingen werden. So führen uns die äußeren Dinge zum inneren Kern und machen uns darauf aufmerksam, die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern zu nutzen. Wir laden Sie und Euch ein, den Weg durch die Fastenzeit mitzugehen. - Ihr und Euer Pastoralteam. 4. Willkommen beim Weltgebetstag: Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Lernen auch Sie die spannende Bewegung des Weltgebetstags kennen! Der Gottesdienst für den Weltgebetstag 2025 mit dem Titel „wunderbar geschaffen!“ kommt von den Cookinseln und wird am 7. März 2025 in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten gefeiert. (Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.) Mit Ihren Kollekten und Spenden unterstützen Sie unsere über 100 Partner-Organisationen weltweit. Übrigens, im Jahr 2024 kamen in Deutschland anlässlich des Weltgebetstags aus Palästina Spenden und Kollekten von 2,348 Mio. Euro (Stand: November 2024) zusammen. 5. ALPHA-Treff jeden Mittwoch - Gemeinschaft erleben: Gemeinsam den Glauben entdecken. Alpha ist eine Serie von zehn Treffen, bei denen die großen Fragen des Lebens entdeckt werden. Es ist eine Gelegenheit, neue Leute kennen zu lernen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren und sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen. DU BIST EINGELADEN! Wann? Jeden Mittwoch, 19:30 Uhr (ab 05. März 2025), Wo? KuGA, Im Aatal 1,33181 Bad Wünnenberg. Kontakt und Infos? Pastoraler Raum Wünnenberg-Lichtenau und VHS vor Ort. pgr-bad-wbg [at] t-online.de; 02953/487. www.alpha-wuennenberg-lichtenau.de https://www.pr-wl.de/alphakurs/ 6. Katholische Landvolkshochschule Hardehausen: Angebot für Familien auf dem Weg zur Erstkommunion vom 14. bis 16. März Liebe Kinder, liebe Eltern, Familien mit Kindern, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten, sind zu gemeinsamen Vorbereitungstagen eingeladen. Das Motto "Kommt her und esst" ist vielen sicher bekannt durch die Materialien des Bonifatiuswerks. Es geht um die Geschichte, wie Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern am See erscheint und sie ihn erkennen. Wir begeben uns auf die Suche, wie Gott heute erfahrbar werden kann. – Nähere Infos finden Sie im Internet: www.lvh-hardehausen.de Ansprechpartner für das Programm: Stephan Kreye, Dozent Telefon: +49 (0) 5642/ 9853 - 222 kreye [at] lvh-harehausen.de 7. Herzliche Einladung zu den Lektüre – Abenden in der Fastenzeit: In der Heiligen Messe feiern wir die Hingabe Jesu und seine Auferstehung. Die Wurzeln dieses Heiligen Geschehens, das die Kirche jeden Tag feiert, liegen in seinem Opfer am Kreuz und in dem, was er beim letzten Abendmahl getan und gesagt hat. Das eine ist der Inhalt (Opfer) das andere die Form (Mahl), so könnte man meinen. Dass Jesus für die bleibende Gegenwart seiner Erlösungstat diese Form sehr bewusst gewählt hat und dass in der jüdischen Passah – Feier viele Geheimnisse schlummern, die erst mit der Tat Jesu ihren vollen Sinn entfalten - dies erschließt der amerikanische Neutestamentler Brant Pitre in seinem jetzt auch auf Deutsch erschienenen Buch „Jesus und die jüdischen Wurzeln der Eucharistie“. - An den Sonntagen der Fastenzeit laden wir ein, dieses Buch gemeinsam zu lesen und uns so dem Geheimnis des letzten Abendmahles zu nähern, um vor dem Geheimnis unseres Glaubens mehr und mehr zu staunen. Anmeldung bei: pastor.molitor [at] pr-wl.de. - Das Buch kann erworben werden zum Preis von 24,90 €: - ISBN: 978-3- 903602-42-7; 253 Seiten / Hardcover; Be+Be-Verlag Heiligenkreuz; www.bebeverlag.at; Tel.: +43-2258- 8703-400 8. Wir laden herzlich zu den Antoniusdienstagen ein, die bereits am 11. Februar um 18:30 Uhr begonnen haben. Auch in diesem Jahr werden wieder auswärtige Priester die Heilige Messe mit uns feiern und die Antoniuspredigt halten. - Während der Messe wird jeweils die Antoniuskollekte gehalten (für soziale Zwecke!). 9. Ewige Anbetung im Pastoralen Raum: Zu Beginn des Jahres begehen viele Pfarreien in unserem Raum den Tag der Ewigen Anbetung. Begonnen am Ersten Advent im Hohen Dom zu Paderborn, wandert der Tag des ewigen Gebets durch die Pfarreien und Ordensgemeinschaften unseres Erzbistums. Reihen wir uns ein, stellen uns und unser Leben vor den Herrn, der sich uns aussetzt. Halten wir IHM alles, was uns bewegt hin und lassen uns von IHM beschenken. Herzliche Einladung zu den Betstunden, ob gestaltet oder still. Lassen wir uns beschenken von IHM! 10. Wallfahrt Kleinenberg Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 11. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 28.03.2025 für die Zeit vom 01.04.2024 bis 30.04.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 19. März 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------